Skip to main content

Agile Organisation – die Zukunft der Arbeitswelt

4. Januar 2024 | Lesezeit: 4 min

Die Einführung einer Agilen Organisation ist eine Antwort auf die aktuellen Herausforderungen, die eine innovative und anpassungsfähige Unternehmenskultur erfordern. Agilität in der Organisationsstruktur bedeutet in der Lage zu sein, sich schnell und unkompliziert zu bewegen und anzupassen. Denn die Agilität eines Unternehmens zeigt sich primär in seiner Fähigkeit zur schnellen Reaktion.

Was ist eine agile Organisation?

Der Begriff „Agile Organisation“ bezieht sich auf eine Unternehmenskultur und Arbeitsweise, die sich durch Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und eine ständige Bereitschaft zur Veränderung auszeichnet. Im Kern geht es darum, traditionelle hierarchische Strukturen aufzubrechen und durch eine offene Unternehmenskultur zu ersetzen. Sie stellt demnach eine transformative Methode dar, um mit den dynamischen Anforderungen und Unsicherheiten der modernen Geschäftswelt umzugehen. 

Merkmale einer Agilen Organisation sind:

  • selbstverantwortliche Teams
  • eine starke Fokussierung auf Kommunikation und Zusammenarbeit
  • die Bereitschaft, sich kontinuierlich zu verbessern
  • der Wille sich auf Veränderungen einzustellen
  • die Fähigkeit, Talente und Skills dynamisch einzusetzen

Agile Organisationen pflegen eine offene Feedbackkultur und fördern Selbstverantwortung der Mitarbeitenden. Die Anpassung an neue Marktbedingungen und Kundenanforderungen erfolgt in kürzester Zeit, wodurch die Organisation flexibel und innovativ bleibt. Agile Organisationen sind nicht nur auf Start-ups beschränkt, sondern finden in Organisationen jeder Größe und Branche Anwendung.

Gründe für eine agile Organisationsstruktur

Unternehmen sehen sich gegenwärtig mit drei zentralen Herausforderungen konfrontiert:

  • Komplexes und dynamisches Umfeld
    Die steigenden Erwartungen der Kundschaft, der wachsende Wettbewerb und sich ständig verändernde Märkte erfordern von Organisationen eine erhöhte Reaktions- und Anpassungsfähigkeit.
  • Beschleunigte Entscheidungsfindung
    Entscheidungsträger stehen vor der Herausforderung, in immer kürzeren Zeiträumen komplexe Situationen zu erfassen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Druck, schneller zu handeln, nimmt kontinuierlich zu.
  • Fokus auf das Kundenerlebnis
    In gesättigten Märkten ist der langfristige Erfolg von Unternehmen eng mit der nahtlosen Customer Journey verbunden. Ein reibungsloser Ablauf und die Schaffung eines Mehrwerts im Vergleich zur Konkurrenz sind entscheidend für den langfristigen Unternehmenserfolg.

In diesem Spannungsfeld lassen sich agile Vorgehensmodelle als Lösung betrachten. Denn die Vorteile agiler Methoden erstrecken sich weitläufig über verschiedene Aspekte der Unternehmensführung. Durch die Einführung agiler Prinzipien wird zum einen die Flexibilität gestärkt, was es Unternehmen ermöglicht, rasch auf Veränderungen im Markt, Kundenbedürfnisse und ebenso das Wettbewerbsumfeld zu reagieren. Dies fördert neben der Anpassungsfähigkeit auch die Innovationskraft, da Teams hierdurch ermutigt werden, kreativ und experimentell zu arbeiten.

Zum anderen unterstützt eine agile Organisation die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den verschiedenen Abteilungen, da sie auf selbstorganisierte, crossfunktionale Teams setzt. So steigert diese Zusammenarbeit die Effizienz und fördert ein integratives Arbeitsumfeld. Ein weiterer positiver Effekt ist die Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung, da ein agiler Workflow oft mit größerer Autonomie und Beteiligung der Mitarbeitenden einhergeht.

Nicht zu unterschätzen: Eine agile Organisation ermöglicht eine schnellere Entscheidungsfindung, da Verantwortlichkeiten dezentralisiert werden und Teams in der Lage sind, eigenständig Entscheidungen zu treffen. Dies ist besonders von Bedeutung in einer Zeit, in der schnelle Reaktionen auf komplexe Situationen unerlässlich sind.

Agilität im Fokus: eine Agile Organisation implementieren

Die Umstellung auf eine agile Organisation erfordert, dass alle Unternehmensbereiche gemeinsame Werte und Prinzipien teilen. Hierbei spielt die Reduzierung hierarchischer Strukturen und die Förderung von Selbstorganisation eine zentrale Rolle. Traditionelle Arbeitsmodelle werden durch New Work Konzepte ersetzt und Hierarchie zugunsten von Selbstorganisation zurückgedrängt. In agilen Organisationen existieren zwar Führungspersönlichkeiten, jedoch folgen sie dem Servant-Leadership-Prinzip. Dies bedeutet, dass Führungskräfte im Dienste des Teams stehen und eine eher unterstützende Funktion haben, statt lediglich zu delegieren. Mit diesem Konzept ist auch der New Leadership Ansatz verbunden. Eine kooperative, teamorientierte Führungskultur steht hier ganz klar im Mittelpunkt. 

Um eine erfolgreiche agile Transformation zu gewährleisten, sind mehrere Schlüsselfaktoren erforderlich, darunter:

  • gemeinsame Vision
  • offene Unternehmenskultur
  • agile Frameworks und Methoden
  • transparente Kommunikation

Eine agile Arbeitsmethode legt einen starken Fokus auf die Zusammenarbeit von Teams, die eigenverantwortlich agieren und sich in kurzen, wiederholenden Zyklen auf ihre Aufgaben konzentrieren. Bei der Einführung agiler Praktiken kann eine Software als zentraler Bestandteil dienen. Unternehmen können Pilotprojekte in agilen Bereichen starten, Mitarbeitende schulen und regelmäßige Meetings für Überwachung und Optimierung abhalten. Nach erfolgreichen Pilotprojekten lässt sich die agile Transformation Step by Step auf das gesamte Unternehmen ausweiten.

Effektive Methoden zum Agilen Arbeiten

Für eine effiziente Projektumsetzung lassen sich im Rahmen des Agilen Arbeitens unterschiedliche Methoden integrieren. 

  • Scrum: Hierbei wird ein Projekt in mehrere Blöcke unterteilt, sogenannte Sprints. Diese Schritte dauern typischerweise etwa 30 Tage. Am Anfang und Ende jedes Sprints findet ein ausführliches Meeting statt, um die Sprintziele zu besprechen. Tägliche kurze Meetings dienen dem Austausch über den aktuellen Stand.
  • Design Thinking: ist ein weiteres Konzept für kreative Problemfindung. Teams aus verschiedenen Disziplinen werden gebildet, um unterschiedliche Perspektiven einzubringen. Die Teams widmen sich spezifischen Problemen, entwickeln Lösungen und erstellen Prototypen aus einer kundenorientierten Perspektive. Die Entscheidung, eine Idee weiterzuverfolgen oder nach anderen Lösungen zu suchen, erfolgt im Team.
  • Kanban: Diese agile Arbeitsmethode, visualisiert Aufgaben und gestaltet den Überblick smarter. Die ursprüngliche Version besteht aus drei Spalten: To-Dos, Work in Progress und erledigte Aufgaben. Die Begrenzung der Aufgaben in der Work-in-Progress-Spalte verhindert Überlastung. Kanban lässt sich flexibel anpassen, indem weitere Spalten oder Unterspalten hinzugefügt werden, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Peers als Wegbegleiter für eine agile Unternehmenskultur

Zukunftsweisend und smart: unsere KI-basierte Skill-Management-Software unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg zur Agilität. Unternehmen können die Agile Organisation als eine von 12 auswählbaren Challenges bestimmen, wozu Lernenden dann passende Inhalte zur Verfügung gestellt werden. Auf unserem Content Marktplatz bietet die Peers Plattform verschiedene Inhalte zu Scrum Techniken, Design Thinking Methoden, der Anwendung von Kanban und vielen weiteren Themen. 

Außerdem ermöglicht die Plattform das Identifizieren von Skill-Bedürfnissen, um die Anforderungen von Jobprofilen zu erfüllen. Sie fördert eine agile Kultur, indem sie personalisiertes Lernen, Talentmanagement und Leistungsübersichten innerhalb eines Workspaces integriert. Durch visualisierte Skill-Profile wird die interne Job-Mobilität gesteigert – Talente können zielgerichtet auf bestimmte Projekte gestafft werden. Auf die cloudbasierte Plattform können Mitarbeitende 24/7 zugreifen, was Flexibilität und Verfügbarkeit für agile Arbeitsweisen gewährleistet. 

Worauf wartest du noch? Starte jetzt deine agile Transformation mit Peers.

Neugierig geworden?

Gerne zeigen wir dir in einem persönlichen Gespräch mehr. Nimm noch heute Kontakt zu uns auf.