Die berufliche Weiterbildung durchläuft eine stetig zunehmende Digitalisierung. Diese bringt neue Lernerfahrungen für Trainer:innen und Lernende mit sich. Deshalb schauen wir uns diese Woche in unserer Reihe „E-Learning Basics“ die Vorzüge des Lernmanagementsystems (LMS) und der Learning Experience Platform (LXP) vergleichend genauer an.
Die für dich richtige Wahl hängt stark von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Damit du weißt, wie dir die Systeme weiterhelfen können und worin die Unterschiede bestehen, beleuchten wir beide Varianten eingehend. Wir erklären dir, wo die Vor- und Nachteile der beiden Plattformarten liegen und welche davon am besten für dein Unternehmen geeignet ist. Ebenso zeigen wir auf, inwiefern eine Kombination beider Varianten wertvoll für den Lernerfolg sein kann.
Organisationen und Unternehmen benötigen genau die Softwarelösungen, welche die Lehrenden bei der Bereitstellung der Materialien unterstützen und parallel Lernende beim Erarbeiten der Lerninhalte stärken. Intelligente Tools ermöglichen den Unternehmen zudem eine bessere Kontrolle über den Prozess der Weiterbildung. Insbesondere für Pflichtschulungen sind digitale Lernsysteme eine bedeutende Chance. So können flexibel und ortsunabhängig Schulungen wahrgenommen werden. Je nach Bedarf werden unterschiedliche Funktionen und Ausrichtungen angeboten.
Ein Lernmanagementsystem fokussiert sich auf die Verwaltung von Lerninhalten und Nutzern. Ausgerichtet sind diese Systeme mehr auf formelles Lernen. Als Software zur Verwaltung von Schulsystemen ist ein LMS bezüglich beruflicher Aus- und Weiterbildungen nahezu unverzichtbar geworden.
Ein Lernmanagementsystem basiert auf:
Ein LMS erleichtert sowohl Schulungsleiter:innen als auch allen Lehrenden auf Managementebene die Arbeit. Zentral hierbei sind die Individualisierung der Lernpfade und das Engagement der Lernenden für ein effektives Lernen.
Die größten Vorteile eines LMS sind:
Eine LXP ist im Großen und Ganzen die neue Generation von E-Learning-Plattformen. Die Lernerfahrungsplattform legt den Fokus auf die Erfahrung des Lernens. Die LXP konzentriert sich auf kollaboratives, soziales und informelles Lernen. Die Lernerfahrung und der Anwender selbst stehen bei diesem ausgezeichneten Online-Ökosystem stets im Mittelpunkt.
Eine Learning Experience Platform basiert auf:
Eine LXP agiert als interaktives und KI-basiertes Tool und hat das Hauptziel, die Motivation von Nutzenden zu steigern. Den Kern des Erfolges stellen digitale Schulungen dar. Ein besonderes Merkmal sind auch die zu nutzenden Mikro-Inhalte wie Video- und Slidecasts, Podcasts, Folien und Audiokommentare.
Die größten Stärken einer LXP sind:
Den größten Unterschied der beiden Lösungen macht im Wesentlichen der offene und basisorientierte Charakter der LXP aus. Das LMS bietet hingegen einen formalisierten Ansatz zum sozial orientierten Lernen. Es basiert auf Push-Lernen, da Trainingsinhalte in erster Linie direkt an Lernende übermittelt werden.
Auch unterscheiden sich das Lernmanagementsystem und die Lernerfahrungsplattform bezüglich der Rolle, welche der Endbenutzer im Prozess des Lernens einnimmt. Bei der LXP kann der User aktiv Einfluss auf die Inhalte nehmen. Das LMS ist durch eine starke Linearität geprägt. Hier wissen die Lernenden genau, welchen Pfaden sie folgen.
LMS vs. LXP – die Unterschiede auf einen Blick:
Die Stärken einer LXP liegen hingegen auch im Bereich praktischer Sachverhalte. Sie eignet sich ideal dafür, erworbenes Wissen anzuwenden. Spielerisch dargestellte und interaktive Lerninhalte fördern die Lernenden und beziehen sie beispielsweise mithilfe von Herausforderungen und Quizzen mit ein. Diese kollaborativen Arbeitsprozesse steigern das Engagement und den Lernerfolg der Nutzer um ein Vielfaches.
Der Algorithmus eines LXP analysiert:
Da jeder Mitarbeitende einen individuell auf sich abgestimmten Lernpfad geboten bekommt, wird diese Verfahrensweise auch als adaptives Lernen bezeichnet. Entsprechend der Aktivitäten des Lernenden auf der LXP wird der individuelle Lernpfad kontinuierlich auf ihn zugeschnitten und weiterentwickelt. Die Effizienz der LXP ist äußerst stark. Denn Inhalte und Lernmethoden werden stets auf die Bedürfnisse und Präferenzen der Nutzer angepasst.
Eine LXP ist nicht etwa eine neuere Version des LMS. Vielmehr handelt es sich um ergänzende Lösungen, welche optimal auf einer Schulungsplattform kombiniert werden können. Es geht somit eher um eine optimale Kombination zweier Lösungen, anstatt um eine Ersetzung von einer durch eine andere. Damit können die Vorteile beider Varianten vereint werden. Das LMS kann mit der Leistungsfähigkeit bezüglich des Schulungsmanagements perfekt mit der innovativen Technologie der LXP verschmelzen. So wird die Weiterbildung von Nutzenden in höchstem Maße gefördert. Für kollaboratives Lernen und effektive Schulungen werden somit beide Lernplattformen benötigt.
Eine Kombination beider Lösungen ermöglicht den Usern Sicherheit bei formalisierten und kompetenzorientierten Schulungen. Zusätzlich wird der Aufbau inhaltlicher Kenntnisse gestärkt. Die Lernenden können so eine bedeutende Kompetenz bezüglich kritischer Fähigkeiten entwickeln. Der Zusammenschluss von einem LMS und der LXP bietet den besten Schulungsansatz. Ermöglicht wird das Lernen im Arbeitsfluss sowie die Interaktion zwischen den Lernenden durch die Kombination von dem Lernmanagementsystem und er Lernerfahrungsplattform. Unternehmen erhalten dabei die Möglichkeit, sich an unvorhersehbare Veränderungen anpassen zu können. Zudem wird die Effektivität ihrer Schulungen um ein Höchstmaß gesteigert. Kurz gesagt: die Nutzung einer einheitlichen LXP und LMS Lösung bietet einige Effizienten für alle Beteiligten.
Für diese Anwendungsfälle eignet sich die Kombination von einem LMS und der LXP:
Du benötigst individualisierte Online-Weiterbildung? Unsere KI-basierte Peers Lernplattform unterstützt dich bei deiner digitalen Transformation. Das personalisierte Lernprogramm passt sich ideal auf deinen individuellen Bedarf an und unterstützt so Unternehmen mit optimierten und zukunftsweisenden Arbeitsprozessen.
Mitarbeitende und Lernende können dank der künstlichen Intelligenz SELENA bedeutende Kompetenzen entwickeln und fördern. Setze auf skalierbare Lernpfade und vertraue auf Peers Solutions. Transparenz liegt uns am Herzen – sollten noch Fragen zu der Online-Weiterbildung mit Peers offen sein – kontaktiere uns gerne. Wir freuen uns auf deine Nachricht.
Peers Solutions
Ihr Personal. Ihr Potential. Ihre Peers.